Ein Endlos-Handtuchspendersystem, das für stark frequentierte Waschräume entwickelt wurde. Reduzieren Sie den Transport mit um 50 % komprimierten Handtüchern.1
Heutzutage möchten die Menschen so gesund und nachhaltig wie möglich leben, und zwar zu Hause und unterwegs. Tork ist Teil des globalen Hygiene- und Gesundheitsunternehmens Essity, das als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt anerkannt ist. Nachhaltigkeit ist zentraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie und wir konzentrieren uns auf die Bereiche, in denen wir die größte Wirkung erzielen können. Wir haben uns hohe Ziele gesetzt und möchten zu Wohlbefinden, nachhaltigem Konsum und der Kreislaufgesellschaft beitragen.
Wir bei Tork widmen uns mit Leidenschaft der Entwicklung von Produkten und Lösungen, die den Abfall unserer Kunden minimieren und es ihnen ermöglichen, mehr mit weniger zu erreichen. Dies tun wir, indem wir Design und Produktion eines jeden Produkts über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg überdenken und neu gestalten.
Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden sind eng miteinander verknüpft. Indem Sie in eine verbesserte Hygiene in Ihrem Unternehmen investieren, beweisen Sie Ihr Engagement, werden gesündere und seltener fehlende Mitarbeiter haben sowie zufriedenere Kunden und Besucher. Es ist eines der Ziele von Tork, die Hygienestandards für alle Menschen an Arbeitsplätzen anzuheben und deren Wohlbefinden zu steigern. Wir wissen, dass Wohlbefinden unerlässlich für das Funktionieren einer Organisation ist.
Wir bei Tork verstehen unter Kreislaufwirtschaft das Überdenken unserer Geschäftsprozesse im Hinblick auf eine effizientere Nutzung von Ressourcen und der Vermeidung von Abfall. Wir wollen Produkte und Services bieten, die in eine auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Gesellschaft passen. Durch die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Unternehmen können wir den Kreis im Bereich der professionellen Hygiene schließen.
Wir übernehmen die Führung bei der Transformation professioneller Hygienelösungen von einer linearen hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Dazu bedarf es neuer Geschäftsmodelle, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen anstreben und über den Ansatz „Konzept, Reduktion, Wiederverwendung und Recycling“, die Umwandlung von Abfall in neue Ressourcen begünstigen.